EN
08 Jul
2022

Do's and Dont’s: Wie Unternehmen grüner werden können

Weltweit spüren Unternehmen den Druck von Kunden, Investor:innen und der Politik, nachhaltiger zu agieren. Dies gilt nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleinere Betriebe. Jedes Unternehmen kann und muss einen Beitrag leisten, damit wir unsere Klimaziele einhalten können. Klimaschutz ist für Unternehmen längst keine Option mehr, sondern ein Muss. Wer jetzt CO2 reduziert oder kompensiert, zeigt Bereitschaft, die Klimakatastrophe einzudämmen – und dies ist dringend notwendig.

Unabhängig von der Größe des Unternehmens, gab es wohl noch nie einen besseren Zeitpunkt als jetzt, um sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Hitzewellen, Erdrutsche, Waldbrände – die Klimakatastrophie ist immer schlimmer zu spüren. Umweltfreundliche Maßnahmen in einem Unternehmen müssen nicht immer auch teuer sein – manchmal geht es auch ganz einfach einen Beitrag zu leisten. HELIOZ präsentierte einfache Tipps und Tricks, wie es gelingt, Nachhaltigkeit in den Geschäftsalltag zu inkludieren.

#1: Richtig Kühlen / Wärmen

In Österreich wird rund ein Drittel der Kohlenstoffemissionen in Gebäuden verursacht. Im Büro werden Emissionen durch Strom und Gas verbraucht. Hier lohnt es sich auf die Gebäude-Dämmung und die richtigen Fenster zu achten. Investieren Sie in die richtigen Jalosien, statt ununterbrochen die Klimanalage laufen zu lassen. Wenn die Klimaanlage läuft, achten Sie darauf, dass alle Fenster geschlossen sind und schalten Sie diese am Abend wieder aus. Auch im Winter muss man das Gebäude nicht auf 23 Grad heizen. Lieber einen Pulover anziehen und die Heizung auf 20 Grad im Gebäude reduzieren – unsere Umwelt und Ihre Finanzabeilung freuen sich bei den derzeitigen Heizkosten.

#2: Auf elektronische Geräte achten

Elektronische Geräte, die in Unternehmen verwendet werden, verbrauchen viel Energie, welche sich auf die Umwelt des Planeten auswirkt. Alte Geräte sollten ausgetauscht und durch neue ersetzt werden, die umweltfreundlicher sind und nachhaltige Energie fördern. Zum Beispiel kann man Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen verwenden, was sich auf die allgemeine Nachhaltigkeit auswirkt. Diese Lampen sind zwar etwas teurer als herkömmliche, halten aber länger und verbrauchen zudem deutlich weniger Energie und rentieren sich viel besser. Auch in Anbetracht der steigenden Strompreise, werden sich die neuen Lampen rentieren – sie schonen das Geldbörserl und unseren Planeten.

#3: Papier vermeiden, wo und wann immer es möglich ist

In einem Unternehmen ist Papier ein ziemlich allgegenwärtiger Teil der täglichen Routine. Man sollte jedoch versuchen, Papier zu vermeiden, wo immer man kann, zum Beispiel bei Besprechungen, Präsentationen oder Newslettern. Hier gibt es mittlerweile genug elektronische Alternativen. Natürlich gibt es auch Situationen, in denen sich die Verwendung von Papier nicht ganz vermeiden lässt, wie z.B. Flyer oder Broschüren. In diesem Fall empfiehlt es sich, recyclebares Papier zu verwenden, um nicht bei der Abholzung von Wäldern beizutragen. Bei der nächsten Bestellung einfach darauf achten, es lohnt sich.

#4: Umweltfreundliches Reisen

Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Nicht alle Geschäftsreisen sind tatsächlich notwendig und Videokonferenzen sind eine effektive Alternative dazu. Anstatt zu reisen, kann man also Skype, Zoom und Co. nutzen, die öffentlichen Verkehrsmittel dem Auto- bzw. Taxifahren vorziehen und dem Zug den Vortritt vor dem Flugzeug lassen. Sie sparen Geld, Zeit und CO2 – eine absoulte Win-Win Situation.

#5: Eine nachhaltige Lebensmittel-Wahl

Lebensmittel sind für 70 % des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt und für etwa ein Drittel der weltweiten Emissionen verwantwortlich. Bei Unternehmensveranstaltungen, wie Tagungen oder Konferenzen, könnte man schon mit wenig Aufwand dafür sorgen, dass mindestens 50 % der servierten Speisen vegetarisch oder vegan sind. Am besten ein klares Zeichen setzten und ganz auf Fleisch verzichten, der jungen Generation wird es durchwegs positiv aufallen. Und hier muss man auffallen, um die besten Young Talents für sich gewinnen zu können.

#6: Pflanzen

Die Investition in Büropflanzen kann eine ruhigere und glücklichere Umgebung schaffen sowie auch die Produktivität steigern. Pflanzen können eine nützliche Funktion erfüllen, indem sie Giftstoffe aus der Luft absorbieren, außerdem sehen sie schön aus und machen uns alle viel glücklicher! 

#7: Zeigen Sie Investment

Wer seinen CO2 Fußabruck ermittelt hat der weiß, wie viele unserer Emissionen bereits einfach zu vermeiden sind. Für jenen Ausstoß, der zum momentanen Zeitpunkt allerdings nicht reduziert werden kann, ist CO2 Kompensation eine mittelfristige Lösung um eine gute Umweltbilanz zu erzielen. Achten Sie dabei jedoch auf einen vertrauenswürdigen Anbieter, sodass Ihr Geld wirklich in nachhaltige Projekte fließt. Schauen Sie wo die Firma ansässig ist, nach welchen Standards sie zertifiziert ist, was die Idee dahinter ist. Am besten Sie kaufen direkt beim Projektabwickler, sodass Ihr Geld für die erworbenen Zertifikate wirklich in Impact-Projekte und nicht in den Handel fließt.